DIE KÜNSTLERGRUPPE

Das Bild der Gründer der Künstlergruppe Semikolon wird aufgehangen

Die Gründer der Künstlergruppe Semikolon verewigt in einer Zeichnung aus dem Jahre 1968.

Die aktuellen Mitglieder der Künstlergruppe Semikolon beim Abendbrot

Die aktuellen Mitglieder der Künstlergruppe Semikolon.

Die KÜNSTLERGRUPPE SEMIKOLON wurde im November 1968 gegründet. Die Individualität der Semikolon-Mitglieder wird in zahlreichen Einzelausstellungen anschaulich, aber auch in Gruppenausstellungen im Bonner Raum, in Spanien, oder Frankreich. Die Ausstellungstätigkeit beschränkt sich aber nicht allein auf die Mitglieder. Im Kulturzentrum Hardtberg Bonn-Duisdorf präsentiert die Gruppe regelmäßig Künstlerinnen und Künstler aus dem Umkreis und aus europäischen Ländern.


CHRONIK

2025

September: Ausstellung „Verwirrungen“ im Künstlerforum Bonn

2024

August: Semikolon beteiligt sich am Derletalfest des Stadtbezirks Hardtberg mit Kunstaktionen für Kinder.

2023

März: Eva Ademi wird neues Mitglied der Gruppe Semikolon 

Mai: Barbara L. Mayer verlässt die Gruppe

Oktober: Austellung „TRANSFORMATION“ im Haus an der Redoute

2022

April: Anja Eichen wird neues Mitglied
Juni: Ausstellung „Beethoven 276“ im Kulturzentrum Hardtberg (aufgrund der Corona- Pandemie von dem geplanten Ausstellungsjahr 2020 verschoben)
Oktober: Olaf Menke und Nortrud Becher-König fungieren als gleichberechtigte Vorsitzende der Künstlergruppe Semikolon

2021

Februar: Das langjährige Mitglied Christian Pfeiler verstirbt.

2019

Juni – August: Ausstellung der Künstlergruppe SEMIKOLON mit dem Gastkünstler Fabian Winke im Kulturzentrum Hardtberg

2018

August: Jubiläumsausstellung „Der halbe Punkt“ der Künstlergruppe SEMIKOLON anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens im Künstlerforum Bonn
September: Mitglieder von Semikolon zeigen während der HardtbergKulturNacht, wie ihre Kunstwerke entstehen. Erklärt werden der Prozess von der Idee bis zum fertigen Werk und die technischen Vorgänge.
November: Festakt der Künstlergruppe SEMIKOLON anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens im Kulturzentrum Hardtberg
Dezember: Titus Reinarz verlässt die Künstlergruppe

2017

März: Das langjährige Mitglied Heinz-Otto Laub verstirbt.
Juni: Die drei Neuen der Künstlergruppe Semikolon (Sibel Akkulak, Natja Jander, Tanja Schmiechen) stellen unter dem Titel “3 aus Semikolon“ im Kulturzentrum Hardtberg aus
September: Semikolon beteiligt sich an der HardtbergKulturNacht mit einem Happening „Kunst trifft Musik“ im Kulturzentrum Hardtberg und wird dabei von der Klezmer-Klarinettistin Viviana Rieke musikalisch begleitet.

2016

August: Gruppenausstellung mit dem Titel “Occupy Space“ im Haus an der Redoute. Performative Eröffnung durch Olaf Menke zusammen mit Gruppenmitgliedern.

2015

März: Sibel Akkulak, Natja Jander und Tanja Schmiechen werden neue Mitglieder der Gruppe und Nortrud Becher-König wird zur stellvertretenden Vorsitzenden der Künstlergruppe Semikolon gewählt

2014

August: Gruppenausstellung im Künstlerforum zum Thema “Transitorisch”
Oktober: Gruppenausstellung der Ateliergemeinschaft Lichthof Köln im Kulturzentrum Hardtberg

2013

Januar: Olaf Menke wird zum 1. Vorsitzenden der Künstlergruppe Semikolon gewählt und zum Stellvertreter Heinz-Otto Laub. Carl Körner wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Dezember: Gruppenausstellung im Lichthof Köln. Performative Eröffnung durch Olaf Menke. Start einer Kooperation mit der Ateliergemeinschaft Lichthof Köln

2012

Januar: Helmut Brandt verlässt die Gruppe.
April: Carl Körner wird 70 und präsentiert seine Werke in drei Jubiläumsausstellungen u.a. im Kulturzentrum Hardtberg, dem Standort der Künstlergruppe Semikolon.
Juli: Gruppenausstellung im Haus an der Redoute mit dem Titel „Irritationen“. Die Eröffnung gestaltet Olaf Menke zusammen mit Gruppenmitgliedern als multimediale Performance.
Oktober: Nortrud Becher-König wird neues Mitglied.

2011

März: Carl Körner wird ein weiteres Mal zum Vorsitzenden gewählt und zum Stellvertreter Heinz-Otto Laub. Olaf Menke wird neues Mitglied der Gruppe.
September: Gruppenausstellung im Künstlerforum zum Thema „Licht und Schatten“.
Oktober: Ausstellung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Partnerstadt Villemomble im Kulturzentrum Hardtberg.

2010

Januar: Neu in die Gruppe aufgenommen werden Barbara L. Mayer (Fotografie) und Ralph Kleiner (Bildhauerei, Malerei). Aus persönlichen Gründen sind ausgetreten Erich Beck und Josef Niesen.
April: Gruppenausstellung im Château Seigneurial in Villemomble/Paris.
Juli: Semikolon beteiligt sich wie in den Jahren zuvor am Derletalfest des Stadtbezirks Hardtberg mit einer Aktion für Kinder. Sonja Riegert verlässt die Gruppe aus beruflichen Gründen.
November: Statt des traditionellen Semikolon-Kunstmarkts wird mit einem neuen Konzept ein Kunstsalon ausgerichtet.

2009

Juni: Im Rahmen der Gewerbeschau arbeiten Semikolon-Mitglieder kreativ mit Kindern. Ralph Kleiner erarbeitet Skulpturen mit der Kettensäge (KH).
September: Künstler/innen der Gruppe Semikolon haben im Rahmen der HardtbergKulturnacht an verschiedenen Orten im Stadtbezirk Hardtberg ihre Arbeiten gezeigt.
Oktober: Ausstellung im Rahmen der Städtepartnerschaft, Salons libres de Villemomble und Semikolon (KH).
November: Der traditionelle Kunstmarkt von Semikolon wird wieder im Kulturzentrum abgehalten, mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Dezember: Ausstellung von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern der Semikolon-Kurse (KH).Erich Beck und Josef Niesen, verlassen aus persönlichen Gründen die Künstlergruppe.

2008

Januar: Beginn der aufwändigen Arbeit zum Jubiläumskatalog.Jürgen J. Lang wird Mitglied der Künstlergruppe Semikolon.
Februar: Semikolon betreut die Ausstellung des Zentralen Leistungskurses Kunst am Helmholtz-Gymnasium unter Leitung von Martina Schmidtke (KH).
Am 29. erlischt die alte Nutzungsvereinbarung zwischen der Stadt Bonn und der Künstlergruppe Semikolon vom 12.11.1989. Ein neuer Vertrag wird mit dem Verein Hardtberg Kultur e.V., der in Zukunft das Kulturzentrum Hardtberg betreibt, ausgehandelt. Kernpunkt des Vertrages ist die Verantwortung der Gruppe Semikolon für das künstlerische Programm im Kulturzentrum Hardtberg.
März: Lithografien und Holzschnitte des ägyptischen Künstlers Ahmed Aly Osman werden ausgestellt (KH).
April: Die Bonner Künstlerin Christa-Luise Fischer zeigt ihre figurale Malerei unter dem Titel Illusionen (KH).
Juni: Erstmals wird der Semikolon Kunstmarkt, der bisher immer im November stattgefunden hat, im Rahmen der Duisdorfer Gewerbeschau abgehalten, um das Kulturzentrum als Teil des Gemeindelebens im Stadtbezirk Hardtberg einzubeziehen (KH).
Juli: Eröffnung der Ausstellung der Künstlergruppe Semikolon mit dem Titel und Thema 40 im Künstlerforum Bonn, anlässlich des Jubiläums.
September: Zum Gelingen der erstmals durchgeführten HardtbergKulturnacht tragen Künstler/innen der Künstlergruppe Semikolon mit ihren Werken in verschiedenen Institutionen bei, z.B. im Rathaus.
November: Festveranstaltung zum 40jährigen Jubiläum mit Ausstellung der Künstlergruppe Semikolon im Kulturzentrum Hardtberg.

2007

Januar: Rolf Lund und Carl Körner werden als Delegierte im Planungskuratorium wiedergewählt. Zweiter Vorsitzender der Künstlergruppe wird Heinz-Otto Laub.
März: Die Künstlergruppe Semikolon stellt Malerei von Hanne Pullwitt und Peter Goehlen aus (KH).
Mai: Die Künstlergruppe Semikolon unterstützt die Initiative Hardtberg Kultur unter der Leitung von Petra Thorand. Bei der Gründung des Vereins Hardtberg Kultur e.V. werden Erika C. Kömpel und Carl Körner in den Vorstand gewählt und beteiligen sich aktiv an der Programmgestaltung im Kulturzentrum und an der Vertragsausarbeitung mit der Stadt Bonn zur Nutzung des Hauses.
Juni: Carl Körner präsentiert seine Arbeiten der letzten fünf Jahre und stellt den Katalog dazu vor (KH). Der Erlös aus dem Verkauf des Katalogs geht als Spende an den neu gegründeten Verein Hardtberg Kultur e.V.
Juli: Unter dem Titel Facetten präsentiert sich die Künstlergruppe Semikolon im Haus an der Redoute mit einer im wörtlichen Sinne facettenreichen Schau, die die individuellen künstlerischen Charakteristika und Positionen der Semikolonmitglieder nachhaltig zum Ausdruck bringt.
September: Rund 50 französische Künstlerinnen und Künstler aus Villemomble und Raincy präsentieren im Rahmen des Partnerschaftsfestes unter Leitung von Semikolon ihre Arbeiten im Kulturzentrum Hardtberg.
November: Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Salon Franco-Allemand“ im Château Seigneurial de Villemomble, eine Gemeinschaftsausstellung von  Künstlerinnen und Künstlern der Gruppe Semikolon und der Groupe des Beaux-Arts Raincy Villemomble.
Jutta Detken, Übertragungen, Fotografie und Malerei im Kurfürstlichen Gärtnerhaus.
Erika C. Kömpel zeigt neue Arbeiten (Fotokunst und Objekte) unter dem Titel Verschlusssachen – oder eine andere Sicht der Dinge (KH).
Dezember: Semikolon-Ausstellung mit den befreundeten französischen Künstlern in der Agora in Raincy.

2006

Februar: Making my Marks, gestisch-skripturale Zeichnungen und Malerei von Mark Hartzheim (KH).
März: Aktion der Künstlergruppe Semikolon und Unterschriftensammlung gegen die geplante Schließung des Kulturzentrums Hardtberg (KH).
April: Ausstellung der Ergebnisse aus den Semikolon Kunst-Kursen (KH). Beginn der von Carl Körner initiierter Postkartenaktion an die Oberbürgermeisterin zum Erhalt des Kulturzentrums Hardtberg. Das um die Künstlergruppe Semikolon verdiente Mitglied Gertrud Juchems stirbt.
Mai: Reminiszenzen, Malerei und Grafik von Heinz-Otto Laub mit einer Lesung von Ludwig Verbeek (KH).
Juni: Malerei-Fotografie-Zeichnung, Ausstellung mit Werken von Thomas Krüger, Reimar Kakuschke, Hartmut Ungerathen (KH).
Juli: Ausstellung der Arbeiten von neuen Mitgliedern des Bundesverbandes Bildender Künstler Bonn Rhein-Sieg (KH). Mit dieser Ausstellung wird eine Reihe eröffnet, die in den folgenden Jahren in Kooperation zwischen BBK und der Künstlergruppe Semikolon weitergeführt wird.
September: Beethoven Bonnensis zeigt Arbeiten aus Bonner Schulen (KH). Josef Niesen und Bohdan Z. Stachiw stellen ihre Werke aus (KH). Carl Körner legt der Verwaltung der Stadt Bonn eine detaillierte Zusammenstellung von Daten und Fakten vor, die die Bedeutung und Nutzung des Kulturzentrums Hardtberg belegen.
Oktober: Der General-Anzeiger initiiert einen öffentlichen Dialog zur Rettung des Kulturzentrums. Carl Körner vertritt auf dem Podium die Interessen der Künstler generell und der Künstlergruppe Semikolon speziell.November: Gedächtnisausstellung für Gertrud Juchems.

2005

Januar: Jutta Detken stellt sich nach vielen Jahren hervorragender Zusammenarbeit nicht mehr zur Wiederwahl als 2. Vorsitzende. Zum 2. Vorsitzenden wird Rolf Lund gewählt. 1. Vorsitzender wird einstimmig wieder Carl Körner. Als Delegierte werden in das neu gegründete Planungskuratorium des Künstlerforums Bonn Rolf Lund und Carl Körner gewählt.
Die Künstlergruppe Semikolon lädt zur Eröffnung Erinnerungen mit Gemälden von Anna Chulkova ein (KH).
März: Gedächtnisausstellung für Johannes Reinarz (KH). Gerhard Lorth MdL hält die Laudatio.
Mai: Porträtzeichnungen im Großformat von Werner Deimel (KH).
Juli: „…wer zeichnet, wechselt die Augen aus.“ Ausstellung mit Arbeiten von Franca Perschen (KH).
Oktober: Anja Lorenz zeigt ihre Gemälde Briefe aus Amarna (KH). Der Verwaltungsvorstand unter Leitung von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann schlägt wegen des drohenden Haushaltslochs der Stadt Bonn die Schließung des Kulturzentrums Hardtberg vor.

2004

Januar: RetroSechzig, Ausstellung zum 60. Geburtstag von Heinz-Otto Laub (KH).
Februar: Terra Imago, Ausstellung mit „Kunstwerken der Erde“, wobei geologische Ablagerungen als ästhetische Schichtungen sichtbar gemacht werden (KH).
Mai: Ansichtssachen, Gemälde und Skulpturen von Josef Niesen und Bohdan Z. Stachiw (KH). Jutta Detken, Blätter, Malerei und Fotografie im Kurfürstlichen Gärtnerhaus.
Juli: Sichtweisen – Menschen und Landschaften, Ausstellung von Brigitte Terwellen-Domma (KH).
August: Jutta Detken, die 2. Vorsitzende von Semikolon eröffnet die Ausstellung Malerei, Grafik, Skulptur, mit den Arbeiten von Teilnehmer/innen der Semikolon Kunstkurse (KH).
Beethoven Bonnensis, ein Projekt der Bürger für Beethoven, präsentiert in Zusammenarbeit mit Semikolon zum zweiten Mal Musik und Kunst aus Bonner Schulen (KH).
Oktober: Semikolon stellt im Haus an der Redoute ihre thematische Ausstellung unter dem Titel Holz vor. Semikolon eröffnet in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Bonn eine Ausstellung für Freizeitmaler/innen im Kulturzentrum Hardtberg.
November: Am 04. November stirbt Johannes Reinarz, Mitbegründer der Künstlergruppe Semikolon und von 1968-1988 Vorsitzender der Gruppe.Lust auf Farbe, Gemäldeausstellung von Sonja Riegert (KH).

2003

Februar: Ausrichtung der Ausstellung  Gemälde, Radierungen, Skulpturen, Zeichnungen und Wolpertinger des Zentralen Leistungskurses Kunst am Helmholtz-Gymnasium (KH).

März: Hartmuth Ungerathen zeigt seine malerischen Reiseeindrücke (KH).

Mai: Die Künstlergruppe Semikolon hat sich wieder ein Thema vorgenommen, das seit der Renaissance zum Kernpunkt der Bildgestaltung geworden war: Die Augenhöhe des Malers, Zeichners oder Fotografen. Unter dem Titel Horizontal 166 werden die vielfältigen Ergebnisse der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema im Künstlerforum Bonn gezeigt.Marlene Schumacher zeigt ihre schichtweise aufgetragenen Wachsbilder (KH).
August: Ausstellung Zeichnungen und Skulpturen von Ingrid von Zeddelmann und Torsten Klockenbring (KH).
September: Carl Körner präsentiert das Projekt Beethoven Bonnensis mit einer TonBilderPräsentation und einer Beethoven-Performance, Projekte mit Schülerinnen und Schülern Bonner Gymnasien (KH).
November: Fotoausstellung mit Arbeiten von Jens Hochreuter (KH).
Dezember: Dr. Carl Körner wird in Anerkennung für langjährige Verdienste im kulturellen Bereich um den Stadtbezirk Hardtberg die Hardtberg-Medaille verliehen.

2002

Januar: Die in Russland aufgewachsene Malerin Anna Chulkova und der Bonner Künstler Josef Niesen, Vorstandsmitglied des BBK Bonn/Rhein-Sieg, werden in die Künstlergruppe Semikolon aufgenommen.
Februar: Bilder und Papierarbeiten von Ernst-Martin Heel (KH).
April: Ikonostase 02, Ausstellung Carl Körner zum 60. Geburtstag (KH).
Mai: Zeichnungen und Radierungen, Ausstellung von Michel M. (KH). Mitglieder von Semikolon nehmen an der Ausstellung des BBK Bonn Rhein-Sieg unter dem Titel Positionen des Realismus im Künstlerforum Bonn teil.
Juni: Der Bildhauer Bohdan Z. Stachiw wird Mitglied der Künstlergruppe. In Farbe, Ausstellung der Malerei von Folke Lindenblatt (KH).
August: Semikolon betreut in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Bonn die Galerie der Freizeitmaler im Kulturzentrum Hardtberg.
September: Schwebebalken, Ausstellung und Installation von Susanne Krell und Manfred Bogner (KH).
Oktober: Josef Niesen und Bohdan Z. Stachiw sind mit Bildhauerei und Grafik im Kurfürstlichen Gärtnerhaus zu sehen.
November: Fotoarbeiten von Margrit Romberg (KH).

2001

Januar: Die Malerin Sonja Riegert und der Fotograf Jens Hochreuter werden Mitglied der Künstlergruppe Semikolon.
Februar: Die Künstlergruppe Semikolon hat ein Konzept zur thematischen Ausstellung um die Farbe Weiß erarbeitet und stellt die Ergebnisse im Künstlerforum Bonn aus.Präsentation der Arbeiten des Zentralen Leistungskurses Kunst am Helmholtz-Gymnasium (KH).
Mai: Malerei und Plastik, Ausstellung von Josef Niesen und Bohdan Z. Stachiw (KH).
Juni: Bildträger Installation der studentischen Künstlergruppe „Kolonne S 0.104“ der Universität Paderborn (KH).
September: Fortschritt – 3-D-Logo, Ausstellung des international beeutenden Graffitikünstlers Seak (Claus Winkler) (KH). Kunstkurse für Kinder werden unter der Leitung von Irene Kulnig eingerichtet (KH).

2000

Januar: Abstract Art, Ausstellung des Graffiti-Künstlers King Pin (KH).
März: Jubiläumsausstellung Johannes Reinarz zum 80. Geburtstag: Bildermenu, Skulpturenensemble (KH).
Mai: Die Künstlergruppe Semikolon präsentiert sich mit Arbeiten von Erich Beck, Jutta Detken, Carl Körner, Heinz-Otto Laub, H.-Christian Pfeiler und Titus Reinarz in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Ausstellung paintings, Nathaniel Bowles (KH).
Juni: Neue Arbeiten  der Künstlergruppe Semikolon (KH).
Juli: Für die Künstlergruppe richtet das Mitglied Jerzy Z. Moryto eine Homepage ein.
September: Ausstellung: Die fantastischen Reisen des Henri Bual, Frottagen von Heinz-Otto Laub (KH).
November: Das Ehrenmitglied Klara Zeit-Kutsch stirbt.

1999

Januar: Der chilenische Künstler Francisco José Correa Lira wird Mitglied in der Künstlergruppe Semikolon.
Mai: Das Mitglied Barbara Boskamp-Bruns stirbt.
Juni: Die Künstlergruppe Semikolon baut im Rahmen der StadtKunst Bonn ihr18 x 12 m messendes  Fahnenbeet  auf dem Kaiserplatz in Bonn auf.Uwe Huxholl präsentiert seine Zeichnungen (KH).
Oktober: Ausstellung Jutta Detken Neue Arbeiten (KH). Jerzy Z. Moryto wird Mitglied der Künstlergruppe Semikolon.

1998

Erika C. Kömpel zeigt in der Ausstellung Form & Farbe im AOK-Bundesverband in Bonn-Bad Godesberg Skulpturen.
Januar: Ausstellung Papierarbeiten von Sam Grigorian und Skulpturen von Martin Langer (KH).Die Künstlergruppe Semikolon präsentiert im Künstlerforum Bonn die kinetische Installation Licht-Bilder.
Februar: Ausstellung 3 x Farbe – 3 x Malerei, Eva Ciesla, Inge Jungberg, Doris Paulick (KH).Das langjährige Mitglied Christel Flach stirbt.
März: Gedächtnisausstellung für Christel Flach (KH).
Mai: Semikolon organisiert und betreut die Ausstellung französischer Künstler/innen aus der Partnerstadt Villemomble im Kulturzentrum Hardtberg.
Der Vorsitzende der Künstlergruppe Semikolon, Dr. Carl Körner, erhält die Partnerschaftsmedaille für seine Verdienste um den kulturellen Austausch mit der Partnerstadt Villemomble.
Juni: Titus Reinarz eröffnet im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn seine Ausstellung mit Skulpturen und Reliefbildern anlässlich seines 50. Geburtstages.
Die Künstlergruppe Semikolon präsentiert im Rahmen der StadtKunst Bonn im Innenhof des Historischen Rathauses eine neue kinetische Aktion mit Farbprojektionen auf sich drehenden Fahnenbahnen. Es entstehen begehbare, sich stets verändernde, Farbräume.
Die Künstlergruppe Semikolon erarbeitet ein Konzept zum bilateralen Kunstaustausch zwischen Villemomble und dem Stadtbezirk Hardtberg und unterbreitet dieses dem Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Hardtberg, Herrn G. Lorth
September: Erich Beck präsentiert seine Jaxonkreide-Arbeiten im Gemeindezentrum Alfter.
Dezember: Der Künstlergruppe Semikolon wird für ihren ehrenamtlichen Einsatz im kulturellen Bereich eine Ehrenurkunde der Bonner CDU verliehen.

1997

Januar: Die Künstlergruppe Semikolon bespielt das Künstlerforum mit einer kinetischen Rauminstallation. Auf drehbare raumhohe Papierbahnen werden aus unterschiedlichen Richtungen Farbprojektionen gestrahlt, so dass begehbare, dynamische Farbräume entstehen.Uwe Huxholl, Gertrud Juchems und H.-Christian Pfeiler zeigen drei Künstler-Positionen im Haus an der Redoute in Bonn.Neue Arbeiten des Ehrenmitglieds der Künstlergruppe Semikolon, Johannes Reinarz (KH).
Februar: Bruno Russi, Vorsitzender von art 7, stellt seine Kommunikation der Formen aus (KH).
März: Einblicke, Malerei und Grafik, Ausstellung Christel Flach (KH).
April: Augenblicke, eine Zeitreise, Ausstellung Enis Kurtulus (KH).
Mai: Carl Körner stellt im Kurfürstlichen Gärtnerhaus seine Arbeiten zum ästhetischen Phänomen der Farbe Weiß vor.
Juni: Der Bürgermeister von Villemomble, Robert Calméjane und der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Hardtberg, Gerhard Lorth eröffnen die Ausstellung EUROPA – 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Arbeiten der Künstler/innen aus Villemomble und der Gruppe Semikolon (KH).
September: Die Künstlergruppe Semikolon präsentiert die Arbeiten von Jutta Pintaske (KH).
November: Anlässlich ihres 80sten Geburtstages richtet die Künstlergruppe Semikolon ihrem Ehrenmitglied Klara Zeit-Kutsch eine Retrospektive aus(KH).

1996

Februar: Ausstellung Bruno Russi (KH).April: Ausstellung Smoke gets in your eyes mit Werken des Semikolonmitglieds Uwe Huxholl (KH).
März: Erika C. Kömpel, Carl Körner, Rolf Lund, Hans-Christian Pfeiler, Titus Reinarz und Margrit Romberg zeigen in Palencia in Spanien eine umfangreiche Werkschau im Centro cultural provincial, in der Delegacion Territorial (Junta de Catilla y León) in der Biblioteca Publica und in Fromista in La Venta de Boffard.
Mai: Margrit Romberg stellt im Kurfürstlichen Gärtnerhaus geheimnisvolle Stelen aus. CDU-Chef Volker Tschirch und Carl Körner starten eine Aktion zur Bezahlung des Kunstwerks Balustrade in Eisenguss von Johannes Reinarz, das seit Mitte 1995 in der Fußgängerzone in Duisdorf steht. Die Aktion hat Erfolg. Ein Unternehmer sponsert das Kunstwerk. Der Scheck wird am 5. Juli übergeben.
September: Ausstellung Jutta Pintaske, Malerei und Bildzyklen (KH).
November: Kunstmarkt der Künstlergruppe Semikolon (KH). Ausstellung Grafik – Malerei – Plastik von Teilnehmer/innen aus Kursen der Künstlergruppe Semikolon (KH).
Dezember: Heinz-Otto Laub wird in die Künstlergruppe Semikolon aufgenommen

1995

Januar: Neue Arbeiten der Künstlergruppe Semikolon (KH).
März: Zum 75. Geburtstag von Johannes Reinarz eröffnet Carl Körner die Ausstellung des Mitbegründers der Künstlergruppe Semikolon (KH).
Juni: Ausstellung von Arbeiten aus den Kunst-Kursen von Semikolon-Mitgliedern (KH).
Oktober: Die zum 25jährigen Jubiläum von Semikolon-Mitgliedern gearbeitete Semikolonsäule findet ihren Aufstellungsort in der Rheinaue am Schiffchensee. Die Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann übergibt sie offiziell der Öffentlichkeit.
Erika C. Kömpel und Dusan Podgornik (Slowenien) stellen im Kurfürstlichen Gärtnerhaus aus. Mit dieser Ausstellung werden die Kontakte zu slowenischen Künstlern weiter gepflegt.
Jutta Detken eröffnet die Ausstellung der Künstlergruppe im Künstlerforum Bonn

1994

Januar: Ausstellung Semikolon 95.
März: Klaus Hack und Uwe Huxholl stellen im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn aus.
April: Unter dem provokativen Titel Es ist alles nur geklaut eröffnet Dr. Heidrun Wirth die Ausstellung von Semikolon (KH). Als Ausgangspunkt wurde je eine Arbeit eines Mitglieds zugelost. Diese Arbeit wurde dann zum Gestaltungsanlass eines je eigenen Kunstwerks, das ästhetisch den Umgestaltungsprozess nachvollziehbar machte und doch Eigenwertigkeit beanspruchte. Die Einnahmen aus der anschließenden Verkaufsaktion flossen an den Weißen Ring.
Juli: Christel Flach, Gertrud Juchems und Rolf Lund stellen im Haus an der Redoute in Bonn – Bad Godesberg aus

1993

September: Jubiläumsausstellung im Kulturzentrum Hardtberg zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der Künstlergruppe Semikolon. Enthüllung der Semikolonsäule, eines gemeinsam erstellten Kunstobjekts. Zum Jubiläum wird Kunst im Schaufenster in der Fußgängerzone Rochusstraße in Bonn-Duisdorf gezeigt.
November: Kunstmarkt der Künstlergruppe Semikolon (KH).

1988

27.1. Ausstellung der Ergebnisse des Workshops „Deutsch-Ungarischer Künstlertreff“ vom Sept. 87 im Rathaus Duisdorf.
29.8.- 8.9. Acht Gruppenmitglieder fahren zum Gegenbesuch nach Ungarn und arbeiten dort mit ungarischen Künstlern.

1986

16.2.- 14.3. Ausstellung im Haus an der Redoute. (M. Storp, A. Opaska, J. Bongers)
13.4.-15.5. Ausstellung  „Wiederverwendung der Aktionsbilder“ aus der Gemeinschaftsaktion mit niederländischen Künstlern.  (J. Reinarz, G. Juchems, K. Zeit-Kutsch, E. Beck, A. Malchau)
24.6. – 27.7 Ausstellung „Ostwindflüchter“ Christian Pfeiler

Gedanken und Erinnerungen an ein anders Leben in einem anderem Land spiegeln sich in seinen Graphiken, Lithographien, Collagen, Kohle- und Ölbildern wieder

1985

20.1.-14.2. Ausstellung „Mit Frühstück“ Haus an der Redoute. (Tob. Reinarz, J. Reinarz, I. Kemp, K. Zeit-Kutsch

1984

Im Frühjahr, anlässlich der Bonner Kunstwoche 1984, Gemeinschaftsarbeit am „Wandgemälde“ an der äußeren Langseite des Kulturzentrums Hardtberg. Ausstellung des Entstehungsprozesses des Wandbildes.
Im Sommer gestalten Semikolon-Bildhauer zusammen mit Teilnehmern der Wochenendakademie drei große Steine, die später in der Duisdorfer Fußgängerzone aufgestellt wurden.
Am 24./25.11. Erster Semikolon-Kunstmarkt im Kulturzentrum Hardtberg mit 40 Künstlern.

1983

11.2.- 3.3. Ausstellung im Kurfürstlichen Gärtnerhaus. (B. Hurtig, K. Sonnemann, Th. Mangeney) Im Sommer zieht die Gruppe nach einjähriger aktiver Mithilfe von der Kulturbaracke in das neue Kulturzentrum Hardtberg, Rochusstraße 276. (Früher der alte Duisdorfer Tanz- und Konzertsaal des Gasthofs „Zum goldenen Stern“)
Am 26./27.8. wird das Kulturzentrum Hardtberg seiner neuen Bestimmung übergeben. Die Gruppe zeigt neue Arbeiten.Im November Ausstellung im Haus an der Redoute. (E. Beck, G. Juchems, A. Opaska, I.Treue)

1982

Im November Ausstellung im Haus an der Redoute. (K. Ackermann, G. AIfter-Scholl, J. Bongers, B. Boskamp, Th. Mangeney)

1981

Im Februar Ausstellung in der Jazz-Galerie.
11. – 30. 11. Ausstellung „4 aus Semikolon“ im Haus an der Redoute. (E. Beck, G. Juchems, P. Siering, P. Peters)
Im Oktober Ausstellung im Kunstzentrum Krausfeld (jetzt Frauenmuseum Bonn). ( Alexander Opaska und Johannes Reinarz)

1980

Am 3. 3. Geburtstagsfeier zum 60. Geburtstag von Johannnes Reinarz in der Kulturbaracke.Maifeier im Kurfürstlichen Gärtnerhaus.
26.10.- 26.11. Ausstellung „Bildstöcke“ im Haus an der Redoute. (J. Reinarz. A. Opaska. G. Schon, I. Treue)

1979

6.3.- 25.3. Ausstellung im Haus an der Redoute. (K. Ackermann, Ch. Scholl, W. Court, Th. Mangeney, J. Piegelbrock, W. Robbe)

1978

16. 9. Protest-Trauerzug der Gruppe gegen die Vergabepraxis der Stadt Bonn beim Wettbewerb junger Künstler.
1.- 15.10. Ausstellung im Rathaus Wesseling.
Im Oktober Kunstmarkt im Poppelsdorfer Schloß.
Im Herbst Pläne des Stadtbezirks Hardtberg zur Schaffung eines Kunst- und Kulturzentrums im Hause Witterschlickerstr. 4 mit Atelier für die Gruppe.

1977

8. 2.-23. 3. Ausstellung im Haus an der Redoute.
4. 6. Mit der VHS-Bonn Sommerfest mit Frühschoppen und Kunstmarkt rund um die Kulturbaracke.Vier Monate zu Gast in der Jazz-Galerie, Bonn.
04. – 30. Dez. Ausstellung „Entstehungsprozesse“ im Haus an der Redoute

1975

9. 3. Kehraus im Schöntal-Ateller mit Ausstellung.Umzug in die Kulturbaracke am Burgweiher 71 in Duisdorf.
16.-30.8. Ausstellung von Arbeiten der fördernden Mitglieder im Kurfürstlichen Gärtnerhaus.
2. 9.- 5.10. Austausch-Ausstellung mit einer Belgrader Künstlergruppe. (Haus an der Redoute)
19. 9. Ausstellung und Einweihung der neuen Atelierräume in Duisdorf, Am Burgweiher 71. (Kulturbaracke).

1974

15. 5.- 23.6. Austausch-Ausstellung mit einer polnischen Künstlergruppe. (Bonn, Haus an der Redoute; Warschau, Haus des Künstlerbundes.

1973

Am 3.3. Atelierfest zum Karneval im Schöntal.
25.5. Eröffnung der Semikolon-Galerie, Rochusstraße 85. (mit der Lithomappe der Imprimerie Lithographigne Mourtot, Paris)
3. 9 – 22.9. Ausstellung in Tours. (Zeichnungen, Guachen, Ölbilder und Mosaiken.)
23.- 25.11. Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Klub 65-Gesellschaft für Bildung und Kultur, Hotels Streng in Rheinbach

1972

Am 3.2. Vereinbarung mit dem Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über ständige Ausstellungsmöglichkeit der Gruppe in den Kasinoräumen des Ministeriums.
27.2.-14.3. Auf Einladung der Gruppe Ausstellung Essener Künstler im Haus an der Redoute.
28.5.- 17.6. Bilder und Plastiken der Gruppe im Essener Forum bildender Künstler.Im August eröffnet Innenminister Weyer einen Kunstmarkt der Gruppe in Münstereifel.
Am 2.9. Bonner Kunstmarkt in Verbindung mit dem Bonner Sommer,
28.9.-8.10. Kinderforum in der Universität. (J.Reinarz, B. Boskamp, G. Juchems, D. Engelken)Im November soll die Stadt für die Unterstützung der Schöntal-Aktivitäten der Gruppe mit einer Unterschriftensammlung gewonnen werden.
Am 24.11. Ausstellung „Große Formate“, und am 7.12. Ausstellung „Kleine Formate“ im Haus an der Redoute.
Am 10.12. Kunstmarkt im Haus an der Redoute. (Mit Gemeinschaftsplastik „Stuhlobjekt“ im Freien.)Teilnahme am Kölner Kunstkaleidoskop.

1971

Am 9.1. Eröffnungshappening in den neuen Räumen des Schöntal-Ateliers. „Im Mittelpunkt der Einweihungsfeierlichkeiten stand ein Happening, bei dem die Knie der Gäste in Alabaster abgegossen wurden.“Im Januar/Februar Beteiligung an der Ausstellung Bonner Künstler im Landesmuseum.
Am 22.2. Karneval im Schöntal.Im Frühjahr Martina Metzings Malkurs für Kinder im Schöntal-Ateller.
8.5.- 16.5. Kunstachse Stadthalle Bad Godesberg – Haus an der Redoute.
29.6.- 6.7. Ausstellung im Forum Essen.
Am 16.10. Tag der offenen Tür 1m Schöntal-Atelier, speziell für fördernde Mitglieder und Teilnehmer der 3. Kunstrallye.Im Herbst erwirbt Johannes Reinarz die elektrische Lithopresse für das Schöntal-Atetier.
Dez. 1971 – Jan. 1972 Ausstellung im Funkhaus Hannover am Maschsee

1970

Am 7. 3., 14.3. und 21. 3. erste Kurse der Wochenendakademie im Schöntal-Atelier unter Beteiligung des Duisdorfer Kultur-und Bildungswerkes, VHS-Bonn.
17.4.- 4.5. Ausstellung in Duisdorfs Partnerstadt Villemomble.
30.4. Maifeier im Schöntal-Atelier. (Vorführung des Films „Raumdimensionen“ von J. Reinarz)
26.6.- 5.7. Teilnahme der Gruppe an der Ausstellung bildender Künstler in den Kölner Messehallen.Im Oktober Kurse in den Haftanstalten Bonn und Rheinbach. (165 Teilnehmer)

1969

29.8.- 21.9. Ausstellung „Graphik, Malerei, Plastik“ im Kurhaus Bad Honnef. (A. BayrIe, C. Fischer, I. GIock, D. Melchior, J. Mittelbach, A. Opaska, F. Osterloh, T. Reinarz, G. Schon, J. Reinarz, P. Wartenberg)
20.9. Erster Bonner Kunstmarkt der Gruppe auf dem Kaiserplatz,
19.- 30.11. Kunstausstellung Dutsdorf ’69; Malerei, Graphik, Plastik, Objekte. (Aula der Kreisberufsschulen)Im Dezember Anmietung einer Fabrikhalle im Schöntal-Ödekoven als Gemeinschaftsatelier.

1968

21.- 30.11. Duisdorfer Künstler stellen aus. (Aula der Kreisberufsschulen, Bonner Str.90) Bayrle, Fischer, Opaska, Ostertoh, Reinarz und Wartenberg gründen die Künstlergruppe Semikolon.Im Dezember erste Semikolon-Ausstellung im Studio der Beethovenhalle.

1967

18.-26.11. Duisdorfer Künstler stellen aus. (Aula der Kreisberufsschulen, Bonner Str. 90)